Großes grafisches Display. Eingebauter Akku. Incl. Prüfleitungen, Netzteil, PC Software und Tasche. Zur vollautomatisierten Ende-Ende -Messung inklusive Kalkulation der zu erwarteten Übertragungsbandbreite werden zwei Geräte benötigt.
Optional erhältlich: AC/DC Messbrücke und verschiedene Software Optionen (Preis auf Anfrage).
KE-LQ20 | |
---|---|
Messungen | Automatische Messsequenzen Leitungsdämpfung Rauschpegel Spektrum S/R Verhältnis Datenrateberechnung Unsymmetriedämpfung Reflexionsdämpfung Impedanz NEXT-Nebensprechung FEXT-Nebensprechung Einzelmessungen Pegelsender Empfänger Leitungsdämpfung Nahnebensprechdämpung Unsymmetriedämpfung Impedanz Reflexiondämpfung Geräuschpegel Spektrumanalysator Impulsgeräusch Spulenerkennung Unterbrechungsmessung (Option) Gruppenlaufzeitverzerrungsmessung (Option) TDR Messungen Einzelpaarmessung Doppelpaarmessung XTALK-Fehlerortung Vergleich mit Speicherdaten Langzeitmessung AC/DC Messbrücke (als Option) Fremdspannung Schleifenwiderstand Widerstandsdifferenz Isolationswiderstand Betriebskapazität Kabeltemperatur DC-Fehlerortung Murray Küpfmüller 3-Punkt-Methode AC-Fehlerortung Unterbrechung Unterbrechung mit Erdschluss |
Einprogrammierte Parametersätze | ADSL2+ ( ITU–T G.992.5 Annex A, B, I, J, M) (Option) EC: 8 Mbps, 16 Mbps, 24 Mbps FDD: 8 Mbps, 16 Mbps, 24 Mbps ADSL2 ( ITU–T G.992.3 Annex A, B, I, J, M) EC: 4 Mbps, 6 Mbps, 8 Mbps FDD: 4 Mbps, 6 Mbps, 8 Mbps ADSL ( ITU–T G.992.1 Annex A, B) EC: 2 Mbps, 4 Mbps, 6 Mbps FDD: 2 Mbps, 4 Mbps, 6 Mbps ADSL (ETSI TS 101 388 v 1.3.1) EC: 2 Mbps, 4 Mbps, 6 Mbps FDD: 2 Mbps, 4 Mbps, 6 Mbps READSL2 ( ITU–T G.992.3 Annex L) EC: 768 kbps, 1 Mbps, 1.5 Mbps FDD: 768 kbps, 1 Mbps, 1.5 Mbps ADSL G.LITE (ITU–T G.992.4 Annex A) EC: 768 kbps, 1 Mbps, 1.5 Mbps FDD: 768 kbps, 1 Mbps, 1.5 Mbps ADSL G.LITE2 (ITU–T G.992.4 Annex I) EC: 768 kbps, 1 Mbps, 1.5 Mbps FDD: 768 kbps, 1 Mbps, 1.5 Mbps HDSL (ITU–T G.991.1) 1 PAAR 2B1Q/CAP, 2 PAAR 2B1Q/CAP SHDSL (ITU–T G.991.2 Annex B) 1 PAIR 16 TC PAM 256, 512, 768, 1024, 1280, 1536, 2048, 2304 kbps 2 PAIR 16 TC PAM 512, 1024, 1536, 2048, 2560, 3072, 4096, 4608 kbps SHDSL (ETSI TS 101 524 v 1.3.1 Annex E) 1 PAIR 16 UC PAM 512, 1024, 2048, 3848 kbps 2 PAIR 16 UC PAM 1024, 2048, 4096, 7696 kbps 1 PAIR 32 UC PAM 768, 1536, 3840, 5696 kbps 2 PAIR 32 UC PAM 1536, 3072, 7680, 11392 kbps ITU-T VOICE FREQUENCY MODEMS 2.4 kbps (V26), 56 kbps (V92), Fax14.4 kbps (V17) ISDN ITU–T G.962 Basic Rate, ETSI ETR 080 Primary Rate |
Speisespannung | Interne aufladbare NIMH Batterie, Betriebszeit max.8 Stunden |
Batterieladung | Netz: 110V bis 230V AC mit Netzadapter Autosteckdose: mit 12 V Batterieanschlussleitung Schnell-Ladezeit: max. 3 Stunden |
Display | 320 x 240 LCD mit Hintergrundbeleuchtung |
Anschlüsse | Serielle Schnittstelle: RS232C Leitungsanschlüsse: 2 Stück 3-poliger CF-Steckbuchse |
Abmessungen | 224 mm x 160 mm x 44 mm |
Gewicht | Ca. 1,5 kg |
Umgebungsbedingungen | Betriebsbereich -10 bis +50 °C Transport/Lagerung -20 bis +70 °C |
Pegelsender | Impedanzen 10 kHz bis 2.2 MHz: 100, 120, 135, 150 Ohm 200 Hz bis 10 kHz: 600 Ohm Ausgangspegel +5 bis -19 dBm Auflösung 0.1 dB Messgenauigkeit -0.3 dB |
Empfänger | Impedanzen 10 kHz bis 2.2 MHz: 100,120,135, 150 Ohm 200 Hz bis 10 kHz: 600 Ohm 200 Hz bis 2.2 MHz: >20 kOhm 50 pF Einganspegelbereich: Z line = 100, 120, 135, 150 Ohm: -90 bis +5 dBm Z line = 600 Ohm: -90 bis 0 dBm Auflösung 0.1 dB Messgenauigkeit ±0.2 dB |
Dämpfung, NEXT und FEXT Messungen | Impedanzen 10 kHz bis 2.2 MHz: 100, 120, 135, 150 Ohm 200 Hz bis 10 kHz: 600 Ohm Messbereich Dämpfung, NEXT Messungen: 0 bis 80 dB Genauigkeit im Frequenzbereich 200 Hz bis 1 MHz Dämpfung, FEXT, NEXT <50 dB: ±0.5 dB Dämpfung, FEXT, NEXT <70 dB.: ±1d B Dämpfung, FEXT, NEXT >70 dB: ±1.5 dB Genauigkeit im Frequenzbereich 1 MHz bis 2.2 MHz Dämpfung, FEXT, NEXT: –2 dB |
Unsymmetriedämpfung (LCL) | Impedanzen 10 kHz bis 2.2 MHz: 100, 120, 135, 150 Ohm 200 Hz bis 10 kHz: 600 Ohm Messbereich 0 bis 40 dB Genauigkeit: 10 kHz bis 2.2 MHz: ±2 dB |
Impedanzmessung | Frequenzbereich 10 kHz bis 2.2 MHz: bis zu 400 Ohm 200 Hz bis 10 kHz: von 300 bis 1600 Ohm Genauigkeit: 10 kHz bis 1 MHz: ±5% ± 5 Ohm 200 Hz bis 2.2 MHz: ±10% ± 5 Ohm |
Reflexionsdämpung | Impedanzen 10 kHz bis 2.2 MHz: 100, 120, 135, 150 Ohm 200 Hz bis 10 kHz: 600 Ohm Messbereich Reflexionsdämpfung: bis zu 40 dB Impedanzbereich: Z/2 bis 2Z Genauigkeit bei 20 dB 10 kHz bis 1 MHz: ±1 dB 200 Hz bis 2.2 MHz: ±2.5 dB |
Spektrumanalysator | Frequenzbereich / Bandbreite von 10 bis 2200 kHz: 5/10 kHz von 2.5 bis 500 kHz: 1.25/2.5 kHz von 1 bis 200 kHz: 0.5/1 kHz von 0.2 bis 20 kHz: 50/100 Hz 0.2 bis 4 kHz (mit 10 Hz Auflösung Option) .10/20Hz Messart: Normal, Peak, Average |
Geräuschpegel | Bewertungsfilter für POTS: P Filter mit 10 Hz Auflösung Option: 1010 Hz Notch Filter für ISDN BRA: E Filter für ISDN PRA HDB3: G2-E Filter für HDSL, 2 PAIR, 2B1Q: F-E Filter für HDSL, 1 PAIR, 2B1Q: F1-E Filter für ADSL, DMT: G Filter für auto mode: 3 dB an fmin und fmax Messbereich: Mit P und E Filter: von 0 bis -80 dBm Mit F und G Filter: von 0 bis -70 dBm Ohne filter: von 0 bis -65 dBm Messzeit: 1, 5, 10, 15, 30 s, 1, 5, 10, 15, 30 min |
Impulsgeräusch | Impulsbreite > 500 ns Intervall zwischen Impulsen 10 ms Schnellenwertbereich von 0 bis -60 dBm Maximale Impulszahl 65000 Einstellbare Messzeiten: 1, 5, 10, 15, 30 s, 1, 5, 10, 15, 30 min |
TDR Messungen | Messbetriebsarten: Einzelpaarmessung, Langzeitmessung, Doppelpaarmessung, Vergleich mt Speicherdaten, XTALK -Fehlerortung Messbereich je nach Kabeltyp bis 20 km Auflösung bis 0.1% des Messbereiches Genauigkeit bis 0.4% des Messbereiches Dielektrische Konstanten PVF: von 0.3 bis 0.999 V: von 90 bis 299 m/ms V/2: von 45 bis 150 m/ms Verstärkung von 0 bis 72 dB Messimpuls Breite von 10 bis 5000ns Amplitude an 120 Ohm Für 25 bis 5000 ns Puls: ~5 V Für 10 ns Puls: ~4 V |