KE-LQ30A+

Aufgrund der Integration von Kurth Electronic in die Gossen Metrawatt GmbH werden von uns vorerst keine Bestellungen mehr über die Webseite angenommen.
Bestellungen schicken Sie bitte per Email an verkauf@gossenmetrawatt.com
______________
Due to the integration of Kurth Electronic into Gossen Metrawatt GmbH, we will no longer accept orders via the website for the time being.
Please send orders by email to verkauf@gossenmetrawatt.com
Line Qualifier für ADSL-, VDSL-, SHDSL- sowie weitere Dienste. Großes grafisches Display.
Art.-Nr.: KE-LQ30A+ Kategorie:

Eingebauter Akku. Incl. Prüfleitungen, Netzteil, PC Software und Tasche. Zur vollautomatisierten Ende-Ende -Messung inklusive Kalkulation der zu erwarteten Übertragungsbandbreite werden zwei Geräte benötigt. Optional erhältlich: AC/DC Messbrücke, TDR-Messungen bis zu 6 km Kabellänge und verschiedene Software Optionen (Preis auf Anfrage).

KE-LQ30A
Pegelsender Ausgangsimpedanz (symmetrisch)
10 kHz bis 30 MHz: 100, 135, 150 Ω
200 Hz bis 10 kHz: 600 Ω
Frequenz
Frequenzbereich: 200 Hz bis 30 MHz
Auflösung: 1 Hz
Genauigkeit: 2x10-6 ±1 Hz
Betriebsarten des Pegelsenders: Einzelfrequenz, Mehrtonsignal (30 Frequenzen), Wobblersender
Ausgangspegel in Einzelfrequenz-Betriebsart
10 kHz bis 30 MHz: +10 bis -40 dBm
200 Hz bis 10 kHz: +4 bis -45 dBm
Auflösung: 0.1 dB
Genauigkeit bei 0 dBm
200 Hz bis 10 kHz: ±0.5 dB
10 kHz bis 5 MHz: ±0.3 dB
5 MHz bis 30 MHz: ±1 dB
Empfänger Eingangsimpedanz (symmetrisch)
10 kHz bis 30 MHz: 100, 135, 150 Ω oder Hoch
200 Hz bis 10 kHz: 600 Ω oder Hoch
Selektive Pegelmessung Frequenz
Frequenzbereich: 200 Hz bis 30 MHz
Auflösung: 1 Hz
Genauigkeit: 2x10^-6 ±1 Hz
Betriebsarten des Empfängers: Einzelfrequenz, Mehrtonsignal (30 Frequenzen), Wobblersignal-Empfänger
Bandbreiten
200 Hz bis 10 kHz: 20 Hz
10 kHz bis 5 MHz: 20, 200 Hz, 1.74, 1.95, 3.1 kHz
5 MHz bis 18 MHz: 200 Hz, 1.74, 1.95, 3.1 kHz
18 MHz bis 30 MHz: 1.74, 1.95, 3.1 kHz
Messbereich mit 20 Hz Bandbreite
10 kHz bis 30 MHz: -120 bis +10 dBm
200 Hz bis 10 kHz: -120 bis + 4 dBm
Auflösung: 0.1 dB
Genauigkeit bei 0 dBm
200 Hz bis 10 kHz: ±0.5 dB
10 kHz bis 5 MHz: ±0.3 dB
5 MHz bis 30 MHz: ±1 dB
Breitband Pegelmessung Frequenzbereich: 200 Hz bis 30 MHz
Messbereich
10 kHz bis 30 MHz: -50 bis +10 dBm
200 Hz bis 10 kHz: -50 bis +4 dBm
Auflösung: 0.1 dB
Genauigkeit bei 0 dBm
200 Hz bis 10 kHz: ±0.5 dB
10 kHz bis 5 MHz: ±0.3 dB
5 MHz bis 30 MHz: ±1 dB
Spektrumanalysator Frequenzbereich: 200 Hz bis 30 MHz
Eingangsimpedanz (symmetrisch)
10 kHz bis 30 MHz: 100, 135, 150 Ω oder hoch
200 Hz bis 10 kHz: 600 Ω oder hoch
Anzeigebereich herunter bis -140 dBm / Hz
Maximaler Eingangspegel mit aktivem Hochimpedanz-Messkopf: +20 dBm
Maximaler Eingangspegel ohne Hochimpedanz-Messkopf
200 Hz bis 10 kHz: +4 dBm
10 kHz bis 30 MHz: +10 dBm
Zahl der angezeigten Frequenzen: 300 (Das ganze Messergebnisbild kann gespeichert werden)
Auswertung: NORM, PEAK, AVG, SAVG
Einheiten: dBm, dBm/Hz
Unsymmetriedämpfungsmessung (LCL) Impedanz
10 kHz bis 30 MHz: 100, 135, 150 Ω
200 Hz bis 10 kHz: 600 Ω
Anzeigebereich: 0 bis 70 dB
Genauigkeit bei 35 dB mit hochsymmetrischem Kabel
200 Hz bis 100 kHz: ±2 dB
100 kHz bis 5 MHz: ±1 dB
5 MHz bis 30 MHz: ±2,5 dB
Impedanzmessung Messbereich
10 kHz bis 30 MHz: 50 bis 400 Ω
200 Hz bis 10 kHz: 300 bis 1600 Ω
Genauigkeit
200 Hz bis 10 kHz: ±10% ± 5 Ω
10 kHz bis 18 MHz: ±5% ± 5 Ω
18 MHz bis 30 MHz: ±10% ± 5 Ω
Reflexionsdämpfungsmessung Impedanz
10 kHz bis 30 MHz: 100, 135, 150 Ω
200 Hz bis 10 kHz: 600 Ω
Anzeigebereich: bis zu 40 dB
Genauigkeit bei 20 dB
200 Hz bis 18 MHz: ±2 dB
Einseitige Einfügungsdämpfungsmessung Frequenzbereich 1.5, 3, 9, 12, 18, 30 MHz
Leitungslänge 100 m bis 6 km
Direkte Messung 100 kHz bis 6 MHz oder hoch bis 45 dB Kabeldämpfung
Extrapolierung über 6 MHz oder über 45 dB Kabeldämpfung
Vertikale Achse 0 bis 80 dB
Genauigkeit 2 bis 4 dB
Die Genauigkeit und die maximale Kabellängesind von dem Kabeltyp abhängig
NEXT- und Dämpfungsmessung Frequenzbereich 200 Hz bis 30 MHz
Impedanz (Symmetrisch)
10 kHz bis 30 MHz: 100, 135, 15 0 Ω
200 Hz bis 10 kHz: 600 Ω
Betriebsarten: Einzelfrequenz und Wobbler
Messbereich
NEXT: bis 80 dB
Dämpfung: bis 90 dB
Breitbandgeräuschmessung Frequenzbereich 200 Hz bis 30 MHz
Filter für Geräuschmessung: Psophometrisch, 3,1 kHz Flach, 1020 Hz Notch, ADSL, ADSL 2+, VDSL 1, VDSL 2-8,VDSL 2-12, VDSL 2-17, VDSL 2-30
Messdauer wählbar zwischen 1s bis 72 Stunden
Auswertung für 1 s bis 1 Minute quasi analog, über 1 Minute Histogramm mit 60 Zeitfenstern
Impulsgeräuschmessung Pulsbreite >500 ns
Schutzintervall 10 ms
Schwellenwertbereich 0 bis -60 dBm
Maximale Ereigniszah: 65.000
Messdauer wählbar zwischen 1 s bis 72 Stunden
Auswertung für 1 bis 30 Sekunden, numerisch
Über 30 Sekunden: Histogramm mit 60 Zeitfenstern
Mikro-Unterbrechungsmessung Messsignal: 1020 Hz, 0 bis -30 dBm
Impedanz: 600 Ω
Schwelle unter dem normalen Pegel mit 3, 6, 10, 20 dB
Genauigkeit der Schwelle
für 3, 6, 10 dB: – 1 dB
für 20 dB: – 2 dB
Messdauer wählbar von 4 Minuten bis 72 Stunden
Unterbrechungskategorien: 0.6 ms bis 3 ms, 3 ms bis 30 ms, 30 ms bis 300 ms, 300 ms bis 1 min, >1 min
Auswertung: relative Ausfallzeit, gestörte Sekunden, Unterbrechungszahl, Zeitverteilung
Phasenjitter- und Frequenzfehlermessung Messsignal: 1020 Hz, 0 bis -30 dBm
Messbereich: 0,2 bis 30,0 Grad p-p
Filter: 4 bis 300 Hz
Gleichzeitige Ereigniszählung Messdauer: 5, 15, 30, 60 Minuten
Messsignal: 1020 Hz, 0 bis -30 dBm
Maximale Ereigniszahl: 65.000
Zähler für Amplituden-Sprüngen (O. 95)
Schwellenwertbereich: 2 bis 9 dB
Schutzinterwall: 4 ms
Ruhezeit: 125 – 25 ms
Ruhezeit nach Unterbrechung (>10 dB Abfall): 1 s
Zähler für Phasensprünge (O.95)
Schwellenwertbereich: 5 bis 4 5 Grad
Schutzinterwall: 4 ms
Ruhezeit: 125 – 25 ms
Zähler für Unterbrechungen (O.6 1)
Schwellenwertbereich: 6, 10 dB
Schutzinterwall: 2 ms
Ruhezeit: 3 – 1 ms
Zähler für Impulsgeräusch (O.71)
Filter: 1020 Hz Notch
Schutzinterwall: 20 ms
Ruhezeit: 125 – 25 Hz
Schwellenwertbereich: 0 bis -50 dBm
Gruppenlaufzeitverzerrung (O.81 app. I) Messsignal: 36MTT, 200 bis 3700 Hz
Messsignalpegel: -20 dBm/Ton (3dBm peak)
Eingangspegelbereich: -50 bis -10 dB/Ton
Gruppenlaufzeitverzerrungsbereich: 0 bis 5 ms
Auflösung: 1 ms
Impulsreflektometer-Messungen Messbetriebsarten
Normalmessung an einer Doppelader: L1
Langzeitmessung an einer Doppelader: L1 LZ
Vergleich mit Speicherinhalt: L1 & SP, L1 - SP
XTALK Fehlerortung: Sender an L2, Empf. an L1
Impedanz: 100 Ω
Messbereiche: 16 m bis 32 km
Zoom: 1 bis 5
Verstärkungsbereich: 0 bis 90 dB
Pulsamplitude: ~3 V
Pulsbreite: 6 ns bis 6 ms
Wellenausbreitungsgeschwindigkeit
V: 90 bis 299 m/ms
V/2: 45 bis 150 m/ms
PVF: 0.3 bis 0.999
Genauigkeit: –0.5% – 1m
Telefonsimulator Wählen: Puls & Ton
Wahlnummerspeicher steht zur Verfügung
Messwerte
Leitungsspannung: bis 100 V
Schleifenstrom: bis 100 mA
Ruftonspannung: bis 100 V p-p
Echo-Test Messbereich: 0 bis 2500 ms
Auflösung: 5 ms
Ergebnisbereich: 0 bis -50 dB
Energieversorgung Interne aufladbare NiMH Batterie
Betriebszeit ohne Hintergrundbeleuchtung ca. 8 h
Ladung Vom 230 V AC Netz mit Netzadapter
Von der 12 V PKW Batterie mit Ladeadapter
Ladezeit mit Schnell-Ladung max. 3 Stunden
Display 320 x 240 Farb-LCD-TFT
Anschlüsse Für Netz und 12 V Ladeadapter: 2.1/5.5 mm koaxial
Stromversorgung für Messkopf: Mini-din-4P
Messleitungsanschlüsse: 4 mm Bananenbuchsen
USB A: USB 1.1 Schnittstelle für USB Stick
USB B: USB 1.1 Schnittstelle für PC
Überspannungsschutz Zwischen A und B oder Erde: 200 V DC
Längsspannung: 60 V AC
Abmessungen 224 mm x 160 mm x 65 mm
Gewicht Ca. 1,5 kg
Umgebungsbedingungen Referenzbereich 23 – 5 °C: Rel. Luftfeuchte 45% bis 75%*
Betriebsbereich 0 bis +40 °C: Rel. Luftfeuchte 30% bis 75%* (< 25 g/m³)
Grenzbetriebsbereich -5 bis +45 °C: Rel. Luftfeuchte 5% bis 95%* (< 29 g/m³)
Transport/Lagerung -40 bis +70 °C: Rel. Luftfeuchte 95% bei +45°C* (< 35 g/m³)
* ohne Betauung
KE-LQ30A+
KE-LQ30A+ Datenblatt 355,50 kB
KE-LQ30A Bedienungsanleitung 1,10 MB
KE-LQ30A Bedienungsanleitung Brücke 460,31 kB
KE-LQ30A Bedienungsanleitung Software 538,55 kB

Produktkatalog

Kurth Electronic Programm 13,44 MB