Dieser Artikel ist dauerhaft nicht mehr verfügbar.
Alternativ können Sie folgendes Gerät verwenden:
0.49840 KE3700 xDSL MultiTest
Multifunktionaler Performancetester zum Einstiegspreis!
Der KE3550 xDSL MultiTest ist das multifunktionale und modulare Prüfgerät zum günstigen Preis. Bereits in der Basisausstattung überzeugt der KE3550 ITK-Fachbetriebe und Servicetechniker mit umfangreicher Ausstattung, was ihn zum perfekten Begleiter in kupfergebundenen Breitbandnetzen, mit zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten, macht.
Auf unseren KE3550 MultiTest-Paket-Seiten haben wir für Sie unterschiedliche Konfigurationen zum Sparpreis zusammengestellt:
KE3550 All-IP/WLAN-Paket
KE3550 All-IP-Paket
KE3550 xDSL/LAN-Tester-Paket
Neben ADSL1 / 2 / 2+ und VDSL2 inklusive VDSL2 Vectoring, unterstützt die Basisausstattung des KE3550 auch den jüngsten VDSL2-Standard SuperVectoring (VDSL 35b). Auf Knopfdruck startet dabei die Verbindung zum jeweiligen Dienst, was Messeinsätze deutlich beschleunigt und vereinfacht. Optional kann der KE3550 um die Prüfung von G.fast erweitert werden.
Der xDSL-Modem- und Router-Ersatzmodus im Gerät helfen dem Techniker dabei, Störungen verursacht durch zum Beispiel defektes Kundenequipment, effizient eingrenzen zu können.
Neben der xDSL-Schnittstelle steht eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung. Über beide Schnittstellen sind bereits im Basisgerät TCP / IP-Tests sowie HTTP / FTP-Performancetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Anschlusses bis zu einer Datendurchsatzrate von 800 Mbit/s möglich. Der über alle Breitbandschnittstellen im KE3550 verfügbare Endgerätemodus dient der Simulation von Anwendungen (Internet-Traffic), IP-Telefonie (SIP-Phone-Emulation) und IP-Fernsehen (Set-Top-Box Emulation).
Neben den klassischen Prüffunktionen für ISDN und analog stehen umfangreiche Tests zur Ermittlung der Sprachqualität von Voice over IP (VoIP) zur Verfügung. Eine übersichtliche Statistik von z.B. Packet Loss, Delay, MOS uvm. sowie die Prüfhörerfunktion erlauben eine umfangreiche Qualitätsbeurteilung. Neben Standard-SIP unterstützt der KE3550 auch SIP-Trunk sowie MultiCalling für bis zu 10 parallele Anrufe.
Die Prüffunktion der IPTV-Dienste beinhaltet neben Einzel- und Multistream auch einen Sender-Scan, inklusive Anzeige der Umschaltzeit sowie ein Vorschaubild. Eine umfangreiche Parameterstatistik erlaubt dem Techniker eine zuverlässige Beurteilung der Übertragungsqualität.
Neue WLAN-Testfunktionen stehen für die Serviceprüfung in 2,4 und 5 GHz-Netzen zur Verfügung. Klassische Funktionstests, umfangreiche Netzwerkinformationen, Qualitätsparameter inkl. automatischer gut/schlecht-Bewertung und ein WLAN-Monitor gehören zum Funktionsumfang. Der KE3500 ermöglicht sogar die Prüfung der Triple-Play-Dienste (Daten/VoIP/IPTV) im WLAN.
Das im Gehäuse integrierbare KECT Kabelfehlermessmodul macht den KE3550 zu einem vollwertigen Kabelfehlermessgerät. Kabelmultimeter- und TDR-Messungen zur Kabelanalyse und Fehlerortung sowie HF-Messfunktionen zur Qualitätsbeurteilung der Kupferdoppelader helfen dem Techniker bei den Messaufgaben im Leitungsnetz. In Kombination mit dem elektronischen Leitungsumschalter KE905 Remote sind automatisierbare Messsequenzen möglich, was die Durchführung der Messungen beschleunigt und vereinfacht.
Als einfache Alternative zu KECT steht dem Anwender die Option DMM Digital Multimeter zur Verfügung. Schwerpunkt hierbei ist die schnelle Überprüfung der gebäudeinternen Fernmeldeverkabelung.
Das große Farbdisplay ist durch Sicherheitsglas ideal geschützt und im Sonnenlicht lesbar. Die Auf-einen-Blick-Anzeige bietet eine übersichtliche Darstellung testrelevanter Leitungs- und Diensteparameter und ermöglicht eine intuitive Bedienung ohne zeitaufwändige Menüwechsel. Die Multitasking-Funktion ermöglicht es mehrere Tests parallel ausführen zu können.
Messergebnisse können direkt als PDF auf einen USB-Stick gespeichert oder über die mitgelieferte KE-Manager Software am PC ausgewertet und verwaltet werden. Für die Verwendung in Kombination mit digitalen Auftragsabwicklungssystemen können die Messergebnisse vom KE3550 auch via QR-Code dargestellt und übertragen werden. Die Analysefunktion erlaubt es, gespeicherte Messungen direkt über das Gerät wieder aufzurufen und detailliert zu betrachten.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
KE3550 xDSL Multitester | |
---|---|
Konformität ADSL1/2/2+ | ITU-T G.992.5 (ADSL2+ incl. Annex A, B, J, M), ITU-T G.992.3 (ADSL2 incl. Annex A, B, J, L), ITU-T G.992.1 (G.DMT incl. Annex A, B, J) ATIS/ANSI T1.413 Issue 2 IEEE 802.3ah (PTM) ITU-T G.998.1/2 (Bonding) |
Konformität VDSL2 | ITU-T G.993.2 Annex A, B (Vectoring) ITU-T G.998.1/2 (Bonding mit Profil 17a) Profiles: 8a/b/c/d, 12a/b, 17a, 30a und 35b (Annex Q) Band Plan: 997, 998, US0 IEEE 802.3ah (PTM) |
Konformität G.fast | ITU-T G.9700 / G.9701 |
DSL-Parameter | Maximal erreichbare Bitraten Tatsächlich erreichte Bitraten Tatsächlich erreichte Bitraten auf gebündelten Leitungen Latenzmodus: Fast, Interleaved Datenmodus: ATM, PTM Kapazität (%) Signal-/Rauschabstand (SNR) Ausgangsleistung Dämpfung Bits/bin Dämpfung/Bin (Hlog/bin), QLN/Bin, SNR/Bin Anbietercode, Revision Interleave-Tiefe Interleave-Verzögerung Bit Swapping INP, G.INP Vectoring Betriebsarten: PTM, ATM LOSS, FEC, CRC, HEC, LOF, LOM, SES, UAS, ES LATN pro Band, SATN pro Band |
Testschnittstellen | ADSL 1/2/2+ / VDSL2 / VDSL2-Vectoring / SuperVectoring / G.fast mit Auto-Erkennung Ethernet 10/100/1000 Ethernet 10/100/1000 Management Webbrowser zur Servicebestätigung |
Kapselung | RFC 2684 mit Unterstützung von Bridged Ethernet (IPoE), IPoA (RFC 1577), PPPoE (RFC 2516), PPPoA/LLC und PPPoA/VC-MUX (RFC 2364) |
Betriebsarten | DSL Endgeräte-, Router- und Modem-Modus Durchgangsmodus mit Modem-Ersatz (DSL/Ethernet) Ethernet Terminal-Modus |
Anmeldeformat | Nutzername und Kennwort mit PAP/CHAP |
Verbindungsoptionen | VoIP-Autokonfiguration an BNG DHCP 60 Autokonfiguration LAN / WAN-Status DNS, Gateway DHCP Client/Server, DHCP-Anbieterklasse NAT VLAN-ID, VLAN-Tag VPI/VCI IPv4 und IPv6 Signalstärke |
Ping-Test | Ping-Zieladresse: Gateway, IP-Adresse oder URL Anzahl der Pings: 1 bis 9999 Paketgröße: 56 bis 2048 Bytes (Standardwert 56) Timeout: 1 bis 2000 Sekunden Ergebnisse: gesendete/empfangene Pakete, mittlere Rundlaufzeit in ms |
Traceroute-Test | Traceroute Ziel: Gateway, IP-Adresse oder URL Timeout: in Sekunden, Standardwert 1 s, maximal 120 s Paketgröße: 32 Bytes Anzahl der Hops: 1 bis 100 (Default: 30) Ergebnisse: Angabe der IP-Adresse des Hops und der Rundlaufzeit in ms |
FTP/HTTP-Datenratentest* | Addresse: IP oder URL Richtung: Upload und/oder Download bis zu 700 MBit/s Ergebnisse: Zeit, übertragene kB, Rate in kBit/s Bookmarks: anwenderdefinierbar (* Ausführung von bis zu 10 Tests simultan) |
Softwareoptionen | VoIP Test: Einzel, Multicall, QoS, SIP-Trunk, DSL und Ethernet Codecs: iLBC, G.711 A-law, G.711 μ-law, G.722, GSM, L16, Speex Ergebnisse: MOS, R-Faktor, Latenz. Jitter, Pakete (loss, sent) IPTV Test: Video standards: MPEG2, MPEG4 part 2 und 10, DSL und Ethernet Programmierbare Kanalliste, analysiert bis zu 10 Streams gleichzeitig Ergebnisse: MOS, R-Faktor, Latenz. Jitter, Pakete, Vorschaubild |
Schnittstellenoptionen | xDSL Bonding-Modul KECT Kupferqualifizierung bis 31 MHz mit Telco-Multimeter TDR-Fehlererkennung / Ortung ISDN UK0 / S0 / Analog-Schnittstelle WLAN-Schnittstelle 2,4 / 5 GHz, 802.11b,g,n |
Display | 3,5“ TFT-Display, RGB 240 x 320, im Sonnenlicht lesbar |
Versorgung | Extra leistungsfähige LiPo-Batterie |
Größe | 230 x 110/90 x 70 mm |
Gewicht | 1100 g |
Gehäuse | Schlagfestes ABS mit Fallschutz und hochschlagfestes Plexiglas als Displayabdeckung |
Menüsprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch |